✅ FAQ – Lärmschutz mieten

FAQ Lärmschutz mieten
FAQ Lärmschutz mieten

WICHTIGER HINWEIS / HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Die in dieser Darstellung genannten Schalldämm- und Absorptionswerte basieren auf typischen Materialeigenschaften, theoretischen Annahmen sowie allgemeinen akustischen Grundsätzen. Sie stellen keine garantierten Leistungswerte dar. Die tatsächliche Wirksamkeit von Lärmschutzmatten hängt maßgeblich von den baulichen Gegebenheiten, der Montageart, möglichen Schallbrücken, dem Abstand und Höhe der Lärmquellen, sowie weiteren projekt- und umgebungsabhängigen Faktoren ab.

Trotz sorgfältiger Recherche und technisch fundierter Einschätzungen übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Anwendbarkeit der bereitgestellten Informationen. Eine verbindliche Aussage zur tatsächlichen Schalldämmung kann nur durch Messungen unter realen Einsatzbedingungen oder durch prüfberichtbasierte Herstellerangaben erfolgen.

Die Nutzung der hier bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die aus der Anwendung oder Interpretation dieser Angaben entstehen, ist ausdrücklich ausgeschlossen.


1. Was ist eine mobile Lärmschutzwand?

Eine mobile Lärmschutzwand besteht aus schallabsorbierenden Lärmschutzmatten auf Bauzäunen oder statisch stabilen Baugerüsten montiert.


2. Wofür benötigt man mobile Lärmschutzwände?

Mobile Lärmschutzsysteme werden eingesetzt bei:

  • Bau- und Abbrucharbeiten
  • Straßen- und Tiefbau
  • Kernbohrungen, Pressungen, Rammarbeiten
  • Aggregaten, Pumpen und Generatoren
  • Industrieanlagen
  • Veranstaltungen und Events
  • Nacht- und Wochenendarbeiten

Sie dienen dem Schutz von Anwohnern, Mitarbeitern und sensiblen Bereichen.


3. Wie schnell können Lärmschutzwände geliefert werden?

In der Regel erfolgt die Lieferung innerhalb 1 Woche deutschlandweit per Stückgut. Expresslieferung innerhalb von 24 Stunden sind für dringende Baustellen möglich. Noch schneller ist ggf. die Selbstabholung in Darmstadt.


4. Welche dB-Reduktion bieten die Systeme?

Je nach Systemtyp:

Standard-Lärmschutzmatten: ca. 14–16 dB Schalldämmmaß
Hochleistungs-Lärmschutzmatten: 23 dB Schalldämmmaß

Die tatsächliche Wirkung hängt von Frequenz (Beispielrechnung siehe Frage Nr. 17), Aufbau, Abstand zur Lärmquelle sowie deren Höhe und Umgebung ab. Einfacher Lärmschutz schafft in der Praxis meist eine Schallreduzierung von 10 dB, was einer Halbierung des subjektiv wahrgenommen Lärms entspricht. Niedrigfrequenter Lärm (wie ein Bass oder Brummen) wird schlecht absorbiert als hochfrequenter Lärm.

Höhere Werte können u.a. durch doppelte Verwendung von Lärmschutzmatten (möglichst mit Abstand) oder die Kombination mit Holzwänden erreicht werden.


5. Welche Höhen sind verfügbar?

Typische Systemhöhen:

  • 2,0 m (=Standardhöhe von Bauzäunen)
  • 3,0 m – 6,0 m i.d.R. auf einem Baugerüst

Sonderhöhen sind auf Anfrage möglich.


6. Welche technischen Anforderungen müssen erfüllt sein?

Für den Aufbau werden je nach System benötigt:

  • ebener Untergrund
  • ausreichend Stellfläche
  • Zugang für Transportfahrzeuge
  • ggf. Ballastierung oder Stützstreben für Windlast
  • der Kunde ist für die statisch stabile Aufstellung verantwortlich!

7. Wie läuft die Anmietung ab?

Der Mietprozess ist standardisiert:

  1. Bedarf klären (Länge, Höhe, Lärmquelle, Mietdauer von/bis Datum)
  2. Systemempfehlung & Angebot
  3. Lieferung innerhalb 24 h bis 1 Woche
  4. Eigenaufbau durch Mieter
  5. Nutzung während der Bauphase
  6. Abbau und Rücktransport durch Mieter

Eine kostenpflichtige Verlängerung der Mietdauer ist normalerweise nach Abstimmung möglich. Bei einer monatlichen Anmietung erhöht sich die Miete pro Verlängerungstag um jeweils 1/30 der Monatsmiete.


8. Bauen Sie die Systeme auch vor Ort auf?

Nein. Die leichte Montage – die Lärmschutzmatten werden mit Kabelbindern montiert – erfolgt durch den Mieter.


9. Wie viel Platz wird für den Aufbau benötigt?

In der Regel:

  • 0,5–1,2 m Tiefe je nach System, bei Baugerüsten auch mehr
  • ggf. zusätzlicher Abstand zur Gefahrenpunkten (z. B. Gleisen)
  • zusätzliche Fläche für Ballastierung oder Stützen
  • Zugang zu Lastwagen / Paletten


10. Können die Lärmschutzwände auch für Generatoren, Pumpen oder Maschinen verwendet werden?

Ja. Die Wände eignen sich ideal zur Abschirmung von:

  • Dieselgeneratoren
  • Hydraulikaggregaten
  • Pumpen
  • Kompressoren
  • Baugeräten aller Art

Optional können U-Formen oder L-Formen zur besseren Einhausung gestellt werden.


11. Wie lange kann man Lärmschutz mieten?

Mietdauer:

  • Die berechnete Mindestmietdauer beträgt 1 Woche.
  • Typische Dauer: 1–12 Wochen
  • Für längerfristige Bauprojekte: 6–36 Monate

Langzeitmieten sind pro Monat preislich günstiger.


12. Wie erfolgt der Transport?

Die Systeme werden per Palettenversand, LKW oder firmeneigner Transporter geliefert. Kostenfreie Selbstabholung/-anlieferung bei uns in Darmstadt ist auch möglich.


13. Wo kann man die Lärmschutzwände mieten?

Der Service erfolgt deutschlandweit, inklusive:

  • Lieferung
  • ggf. Rückholung

Einsätze im Ausland (Österreich/Schweiz/Luxemburg/Niederlände) sind ebenfalls möglich.


15. Wie viel kostet es, Lärmschutzwände zu mieten?

Der Preis hängt ab von:

  • Länge in Metern
  • Höhe
  • Benötigtes Schalldämmmaß (14 dB, 16 dB und 23 dB) und Brandschutz-Level
  • Mietdauer von/bis Datum
  • Transport nach (Expresslieferung?)

16. Können Firmen kurzfristig anrufen, wenn die Behörde mehr Lärmschutz fordert?

Ja. Viele Kunden bestellen Lärmschutz, wenn:

  • Anwohner sich beschweren
  • Ordnungsamt droht, Arbeiten einzustellen
  • Nachtarbeiten genehmigt wurden
  • Grenzwerte überschritten werden

Wir liefern Express. Für Notfälle bitte anrufen: Tel. 0157 3630 8261.


17. Sind individuelle Lösungen möglich?

Ja. Wir bieten außerdem:

  • Lärmschutzmatten nach Maß (ggf. nur zum Kauf)
  • Lärmschutzplanen für Baugerüste
  • Lärmschutzarbeitszelte
  • Sonderfarben (ggf. nur zum Kauf)
  • Branding / Bilder (ggf. nur zum Kauf)

17. Die im Labor ermittelte Schalldämmung für die Lärmschutzmatten reicht nur bis 4000 Hz. Wie ist die Schalldämmung bei deutlich höheren Frequenzen, z. B. 14000 Hz?

Tendenziell wird die Schalldämmung besser, desto höher die Frequenz des Lärms ist, z. B. bei unseren Standardlärmschutzmatten mit einem Schalldämmmaß von 16 dB beträgt die Schalldämmung ca. 30 dB bei 4000 Hz (unter Labor-/Idealbedingungen!).

Beispiel für zypisches Frequenzverhalten (Massengesetz)

Für „schwere“, flexible Lärmschutzmatten gilt näherungsweise das Massengesetz:

  • Pro Frequenzverdopplung (eine Oktave) steigt die Schalldämmung um ca. +6 dB – solange keine Resonanzen oder Luftspalte dazwischenfunken.

Von 4.000 Hz auf 14.000 Hz ist das Faktor 3,5 → ca. 1,8 Oktaven:

  • 1,8 × 6 dB ≈ +11 dB

👉 Grobe Daumenregel:
Wenn die Matte 30 dB Schalldämmung bei 4.000 Hz bringt, kann man unter Idealbedingungen mit ungefähr 40 dB bei 14.000 Hz rechnen.

Wichtige Einschränkungen:

  • Eigenresonanzen der Konstruktion
  • Das ist nur eine theoretische Abschätzung.
  • In der Praxis begrenzen:
    • Leckagen (Fugen, Spalte),
    • Hinterlüftung,
    • Flankenübertragung über andere Bauteile


18. Wie kann man die Schalldämmung der Lärmschutzmatten noch weiter erhöhen?

Man kann Lärmschutzmatten doppelt einsetzen. Eine andere gute Möglichkeit ist auch der zusätzliche Einsatz von geschlossenen Holzzäunen etc.

✅ 1. Doppelter Einsatz der Lärmschutzmatten <> doppelte dB

Schalldämmung in dB ist logarithmisch.
D. h.: Zwei Matten mit 30 dB ergeben nicht 60 dB.

Szenario A: Zwei Matten direkt übereinander

Massenzuwachs + Verdopplung der Dicke

  • Verdoppelte Masse: +6 dB
  • Verbesserte Absorption je nach Material: +2 bis +4 dB

👉 Gesamte Verbesserung realistisch:
+6 bis +10 dB

Beispiel:
Eine Matte bietet 30 dB bei 4.000 Hz → zwei Matten 36–40 dB.

Szenario B: Zwei Matten mit Luftspalt dazwischen (5–30 mm)

Das ist deutlich effektiver, weil ein Masse-Luft-Masse-System entsteht.

Effekte:

  • Resonanzverschiebung
  • Weniger Körperschallkopplung
  • Höhere Dämpfung bei mittleren und hohen Frequenzen

👉 Realistische Verbesserung:
+8 bis +15 dB

Je größer/optimierter der Abstand, desto höher der Effekt.
Bei 14.000 Hz kann der Effekt sogar noch stärker sein, weil hohe Frequenzen i.d.R. besonders gut gedämpft werden.