Mieten Sie Lärmschutz für Events und Veranstaltungen: Die Wirksamkeit des Lärmschutzes wird hierbei von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Auswahl geeigneter Technologien zur Lärmreduzierung und eine sorgfältige Standortplanung.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Event den gesetzlichen Lärmschutzanforderungen entspricht?
Gewährleisten Sie die rechtliche Konformität Ihres Events, indem Sie sich mit den gesetzlichen Regelungen vertraut machen, frühzeitig behördliche Genehmigungen einholen und Technologien zur Lärmkontrolle integrieren.
Wird eine Veranstaltung im Sinne dieses Leitfadens geplant, muss zunächst geprüft
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
werden, wie der Schutzanspruch der umliegenden Wohnnachbarschaft bezüglich der
Lärmbelastung eingestuft werden kann. Grundlage ist der vorgenannte Freizeitlärm-
erlass (Nr. 3.1, 3.2 und 3.4). Dabei sind die zumutbaren Lärmeinwirkungen in Ab-
hängigkeit von der Art der Wohnnutzung zu betrachten.
So ist z.B. in einem allgemeinen Wohngebiet zur Tageszeit an Werktagen 55 dB(A),
sonntags und in Ruhezeiten (20:00 Uhr bis 22:00 Uhr) 50 dB(A) und in der Nachtzeit
ab 22:00 Uhr nur noch 40 dB(A) zulässig. Darüber hinaus sind an bis zu 18 Tagen im
Jahr an jedem betroffenen Immissionsort um 10 dB(A) höhere Immissionswerte als
sogenannte „seltene Ereignisse“ möglich. Jedoch dürfen diese seltenen Ereignisse
tags außerhalb der Ruhezeiten 70 dB(A) und während der Ruhezeiten 65 dB(A) nicht
überschreiten. Für die Nacht liegt der Höchstwert bei 55 dB(A). Die jeweiligen Zeit-
räume für die unterschiedlichen Beurteilungszeiten können der Nr. 3.3 entnommen
werden. Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen sollen den Tag-Wert um nicht mehr
als 20 dB(A) und den Nacht-Wert um nicht mehr als 10 dB(A) überschreiten.
des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zum Lärmschutz bei Volksfesten und ähnlichen Traditionsveranstaltungen
Das Land Hessen macht ähnliche Vorgaben zum Lärmschutz bei Veranstaltungen:
Ist sichergestellt, dass entsprechend dem Stand der Technik und durch organisatorische Maßnahmen alles unternommen wurde, um vermeidbaren Lärm entgegenzuwirken, so gelten folgende Regelungen: Analog zu Nr. 6.5 TA Lärm kann auf den besonderen Schutz der Ruhezeit freitags und samstags sowie vor Feiertagen am Abend in der Zeit von 20-22 Uhr verzichtet werden. Die Richtwerte betragen dann tags (6-22 Uhr) 70dB(A) und nachts (22-6 Uhr) 55 dB(A).
Analog zu Nr. 6.4 TA Lärm kann der Beginn der Nachtzeit am Freitag – und Samstagabendsowie vor Feiertagen bis zu zwei Stunden auf 24 Uhr hinausgeschoben werden. Es gelten die Immissionsrichtwerte nach Ziffer 4.4 der Freizeitlärmrichtlinie in Verbindung mitden unter Nr. 1 und 2 genannten Ausnahmen mit der Maßgabe, dass die Ausnahme fürmaximal 18 Tage pro Kalenderjahr und nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende Wochenenden gilt
Land Hessen: Lärmschutz bei Veranstaltungen im Freien
Welche Technologien stehen zur Verfügung, um den Lärmpegel bei Events zu kontrollieren?
Nutzen Sie akustische Barrieren und schallabsorbierende Materialien sowie Pegelbegrenzer (sogenannte Limiter), um den Lärmpegel zu reduzieren. Ein einfacher und effektiver Weg ist z. B. die Miete unserer Lärmschutzmatten für Bauzäune mit einer Höhe von 2 m. Im Standard besitzen diese ein Schalldämmmaß von 16 dB und als Premium-Varianten 20 dB. (Hierbei ist allerdings auch auf ausreichende Fluchtmöglichkeiten mittels Fluchttüren z. B. für den Fall einer Panik zu achten.)
Sind noch höhere mobile Lärmschutzwände (z. B. bis 6 m Höhe) notwendig, können statisch stabile Baugerüste mit Lärmschutzmatten oder Lärmschutzplanen ausgerüstet werden.
Was sind die wichtigsten Schritte bei der Auswahl eines Veranstaltungsortes, um Lärmschutz zu gewährleisten?
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Veranstaltungsortes die umgebende Gemeinschaft, den Abstand zu Wohngebieten und die Möglichkeiten zur Integration von Schallschutzmaßnahmen, um eine störungsfreie Veranstaltung zu ermöglichen.
Wie kann ich die Lärmquellen bei Events identifizieren und effektive Maßnahmen zur Lärmreduzierung ergreifen?
Führen Sie eine umfassende Lärmquellenanalyse durch und implementieren Sie gezielte Maßnahmen, wie die Nutzung schallisolierender Technologien und die optimale Positionierung von Bühnenelementen.
Das Land Hessen empfiehlt folgende Maßnahmen:
a) Beschallung:
• Frühzeitige Planung der Beschallungsrichtung
• Beschallung möglichst zu der den Anwohnern abgewandten Seite anordnen
• Gute Verteilung der Beschallung
• Prüfung, ob Pegelbegrenzer (sogenannte Limiter) zum Einsatz kommen sollen
• Herausnehmen tiefer Bass-Anteile
b) Organisatorische Maßnahmen:
• Frühzeitige Planung der Anordnung der Veranstaltungsbereiche und Fahrgeschäfte
• Zeiten des Auf- und Abbaus planen (möglichst zur Tagzeit)
• Beschwerdemanagement der Überwachungsbehörde (Ordnungsamt, Kreis) während der Durchführung der Veranstaltung, auch zur Nachtzeit und an Wochenenden!
Land Hessen: Lärmschutz bei Veranstaltungen im Freien
Um den Charakter der Veranstaltung (z. B. Zeltatmosphäre mit Musik und Tanz)
Land Nordrhein-Westfalen: Leitfaden zum Lärmschutz bei Volksfesten und ähnlichen Traditionsveranstaltungen
nicht wesentlich zu ändern, sind bestimmte Lärmpegel etwa im Festzelt notwendig.
Damit eine Beschallung mit Musik bei einer größeren Menschenansammlung bzw.
Durchsagen wahrgenommen werden kann, ist ein Schalldruckpegel von 90 dB(A) in
3 m Entfernung von der Musikanlage erforderlich. Daraus ergibt sich ein Schallleis-
tungspegel der Musikanlage bzw. ein angesetzter Wert der dem Erfahrungswert für
eine Blechblaskapelle von 108 dB(A) entspricht, (vgl. „Sächsische Freizeitlärmstudie,
Handlungsleitfaden zur Prognose und Beurteilung von Geräuschbelastungen durch
Veranstaltungen und Freizeitanlagen“). In 30 m Entfernung (z.B. Ende des Zeltes)
ergibt sich dann ein Schalldruckpegel von 70 dB(A). Diese Werte können beim Ein-
pegeln und auch während der Veranstaltung unmittelbar an der Anlage (im Zelt)
überwacht werden. In 50 m Entfernung ergäbe sich ein Lärmpegel von 66 dB(A) und
in 100 m ein Pegel von 60 dB(A) (Werte berechnet bei freier Schallausbreitung,
durch Schallabschirmung, Reflektionen etc. sind geringere Werte zu erwarten)
Wie kommuniziere ich effektiv mit Anwohnern, um ihre Bedenken hinsichtlich des Lärmschutzes zu adressieren?
Etablieren Sie offene Kommunikationskanäle, teilen Sie geplante Lärmschutzmaßnahmen mit den Anwohnern und bieten Sie Raum für Feedback, um eine positive Beziehung aufzubauen.
Welche Schallschutzmaterialien eignen sich besonders gut für den Einsatz bei Veranstaltungen?
Entscheiden Sie sich für hochwertige Schallschutzmaterialien wie absorbierende Paneele, Schallschutzwände und schallisolierende Bodenbeläge, um eine effektive Lärmminderung zu erreichen.
Wie kann ich Eventbesucher für die Bedeutung des Lärmschutzes sensibilisieren?
Integrieren Sie Informationen über den Lärmschutz in die Eventkommunikation, wie Tickets und Online-Plattformen, um das Bewusstsein der Besucher zu stärken. Weisen Sie die Besucher mündlich besonders auf die Einhaltung des Lärmschutzes während der Veranstaltung hin.
Welche Möglichkeiten gibt es, den Lärmpegel während eines Events aktiv zu überwachen und bei Bedarf anzupassen?
Implementieren Sie ein fortschrittliches Monitoring-System durch ein Schallpegelmessgerät, das Echtzeitdaten zum Lärmpegel liefert, um bei Bedarf sofortige Anpassungen vorzunehmen und den Komfort der Anwohner zu gewährleisten und so z. B. polizeiliche Maßnahmen nicht auzulösen.